Rhönradturnen

Ansprechpartnerin:    

Christina Wulf-Moorkamp
05931 – 8836130 
christina.wulf@t-online.de

Das Rhönradturnen ist ein komplexer Sport. Kein Schönheitssport (weil oft blaue Flecken), aber ein sehr schöner Sport.
Das Gefühl des „auf dem Kopf Stehens“ sollte jeder einmal erleben. Schön ist es immer wieder, wenn das Kind sich traut, das erste Mal über Kopf zu gehen!

Dienstag 17:30 – 19:30 Uhr

Training Wettkampfgruppe (Tina & Helen)

Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr

Anfänger/ Fortgeschrittene 5-9 Jahre (Tina)

Mittwoch 17:15 – 18:45 Uhr

Training Landesklasse (Tina & Helen)

Mittwoch 18:30 – 20:00 Uhr

Anfänger/ Fortgeschrittene 10-14 Jahre (Helen)

Freitag 18:30 – 20:30 Uhr

Anfängertraining (Nina, Hanna, Charlotte)

Samstag 15:00 – 17:00 Uhr

Wettkampftraining (Tina & Helen)

 

Was ist ein Rhönrad?

Bei einem Rhönrad handelt es sich um ein Turngerät, welches aus 2 gleichgroßen, kunststoffummantelten Stahlreifen besteht. Die beiden Reifen liegen parallel zueinander und sind durch 6 Sprossen miteinander verbunden – 2 Spreizsprossen, 2 Griffsprossen und 2 Brettsprossen. An den Reifen befinden sich noch 2 Griffe, Reifengriffe genannt. An den Brettsprossen können die Füße der/des Turner/in mit Hilfe von Bindungen befestigt werden.

Der LAV´91 Meppen besitzt 30 Rhönräder im Durchmesser von 1,55m bis 2,35m. Kinder sollten in einem Rhönrad turnen, welches 35 bis 40cm größer ist als ihre Körpergröße. Bei Erwachsenen liegt der Richtwert bei der Körpergröße plus 45 bis 50 cm.

Das Rhönrad ist nach der Heimat (die Rhön) seines Erfinders Otto Feick benannt. Im Jahr 1925 meldete Feick seine Erfindung als „Reifen-, Turn- und Sportgerät“ zum Patent an. Erst 1926 wurde der heutige Name „Rhönrad“ geschützt und eingetragen.

 

Welche Disziplinen gibt es im Rhönradturnen?

Geradeturnen

Beim sogenannten Geradeturnen wird das Rhönrad auf beiden Reifen rollend fortbewegt. Der/die Turner/in befindet sich dabei in oder auf dem Rad und sorgt durch eine Körperschwerpunktverlagerung für die Beschleunigung des Rades. Dabei werden Elemente aus dem Reck- oder Barrenturnen verwendet. Im Erwachsenenbereich der Bundesklasse werden die Übungen auf Musik geturnt.

 

Spirale

Das Spiraleturnen bezeichnet eine kreisförmige Bewegung, bei der das Rad sich nur auf einem Reifen bewegt. Es wird zwischen einer „großen“ und einer „kleinen“ Spirale unterschieden. Die „große Spirale“ kennzeichnet sich durch einen Neigungswinkel des Rades über 60° und bei der „kleinen Spirale“ muss der Neigungswinkel des Rades unter 30° liegen. Die Spirale wird durch Gewichtsverlagerung und Armzüge erreicht.

 

Sprung

Beim Sprung setzt der/die Turner/in das Rad in Bewegung und gelangt nach einem schnellen Anlauf und Absprung vom Boden in eine Position auf dem Rhönrad. Durch einen kräftigen Abdruck wird eine Flugphase erreicht, um dann am Ende sicher auf einer Weichbodenmatte zu landen. Zu den Sprungarten gehören neben Grätsch- und Hocksprüngen auch Überschläge und unterschiedlichste Ausführungen von Salti und Schrauben.

 

Wie sieht das Wettkampfsystem im Rhönradturnen aus?

In Deutschland gibt es 3 Leistungsklassen mit jeweils eigenen Altersklassen (AK):

  • Nachwuchsklasse
  • Landesklasse/ Landesklasse +
  • Bundesklasse

In der Nachwuchsklasse und Landesklasse/ Landesklasse + ist der höchste nationale Wettkampf der Deutschland – Cup, der jedes Jahr im November stattfindet. Für den Deutschland-Cup können sich jeweils die besten 2 Turner/innen jeder AK aus den jeweiligen Landesturnverbänden qualifizieren.

Turner/innen des LAV´91 Meppen nahmen bisher an folgenden Wettkämpfen teil: Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften, Landesbestenwettkämpfe, Talentsichtungswettkampf, Norddeutscher-Pokal und Deutschland-Cup.

In der Bundesklasse ist der höchste nationale Wettkampf die Deutsche Meisterschaft, international die Weltmeisterschaft. Um an den Deutschen Meisterschaften teilzunehmen, müssen sich die Turner/innen bei den Nord- oder Süddeutschenmeisterschaften qualifizieren. Für die alle zwei Jahre stattfindende Weltmeisterschaft können sich die besten Kadermitglieder qualifizieren. Dazu müssen sie an 2 WM-Qualifikationswettkämpfen erfolgreich teilnehmen.

Turner/innen des LAV´91 Meppens nahmen bisher an folgenden Wettkämpfen teil: Kreismeisterschaften, Landesmeisterschaften, Landesbestenwettkämpfe, Norddeutscher-Pokal, Norddeutsche Meisterschaften und Deutsche Meisterschaften.